Skip to main content
Jetzt anrufen
0800-724 13 97
Schreiben Sie uns
info@frasch-umzuege.de

Wer einen Fernumzug mit dem Baby, Kindergartenkids oder älteren Schulkindern plant, sollte bereits bei den Planungen des Fernumzugs die Bedürfnisse des Nachwuchses mit einplanen. Der Nah- oder Fernumzug mit einem Neugeborenen ist einerseits eine Belastung für die Familie, kann sich aber langfristig positiv auswirken, wenn die bisherige Wohnung viel zu klein geworden ist oder die Nachbarn nicht kinderfreundlich sind.

Weiterlesen: Umzug mit Kindern, Kleinkind und Baby

Ein Umzug ist stets ein aufregendes Projekt, das mit viel Organisation und Planung verbunden ist. Während sich Personen in der Regel schnell an den Gedanken eines Wohnungswechsels gewöhnen und entsprechend mental vorbereiten können so stellt die plötzliche Standortveränderung für viele Haustiere eine bedeutsame Veränderung dar.

Weiterlesen: Der Umzug für Bewohner mit Aquarium

Ein Umzug bedeutet meist sehr viel Stress. Ebenso gibt es allerhand Dinge, die auch zu beachten sind. Die Umzugskartons müssen gepackt und beschriftet werden, alte Möbel die nicht mit in das neue zu Hause kommen, müssen entsorgt werden. Die Möbel, die mit umziehen, müssen abgebaut werden. Aber nicht nur das Leerräumen der Wohnung ist wichtig, sondern auch die Planung des Transports und das Auseinandersetzen mit der Wohnung spielt eine wichtige Rolle.

Weiterlesen: Mein Umzug, mein Recht. Rechte und Pflichten beim Umzug.

Ein Wohnungswechsel stellt immer einen großen Aufwand dar, der nicht mal eben an einem Tag vollzogen werden kann. Häufig bedarf es dazu einer langen Planung und Organisation. Hinzu kommen einige Ab- und Ummeldungen bei Behörden und Unternehmen. Um das Vorhaben etwas stressfreier gestalten zu können, bietet sich für das Vorhaben Sonderurlaub an. Doch hat man als Arbeitnehmer überhaupt einen solchen Anspruch? Viele hoffen dabei auf das Verständnis vom Chef, doch wie soll die Angelegenheit am besten geregelt werden?

Weiterlesen: Sonderurlaub beim Umzug – Welche Regelungen gibt es?

Bei einem Umzug unterscheidet das Amt zwischen einem erforderlichen und einem nicht erforderlichen Umzug. Umzugsgeld steht Empfängern von Hartz 4 nur bei einem erforderlichen Umzug zu. Dazu zählen: Heirat oder Scheidung, Zustand der Wohnung (Schimmelbefall oder ähnliches, sofern nicht selbst verschuldet), Familienzuwachs (Wohnung wird durch neues Familienmitglied zu klein), gesundheitliche Beeinträchtigungen (Behinderung oder sonstige Beeinträchtigungen, die eine neue (barrierefreie) Wohnung erfordern)oder auch ein vom Amt erzwungener Wohnungswechsel. Dabei sollten dem zuständigen Sachbearbeiter alle Unterlagen (Atteste, Bescheinigungen, Fotos etc.) so früh wie möglich übergeben werden.

Weiterlesen: Wann werden die Kosten eines Umzuges bei Hartz 4 übernommen?

Die meisten Studenten müssen fürs Studium den Wohnort wechseln. Und auch während dem Studium sind Umzüge sicher nicht selten. Die beliebteste Art zu wohnen ist sicherlich die Wohngemeinschaft mit anderen Studierenden. Daneben stellen fast alle Universitäten Wohnheime zur Verfügung, in denen es relativ kostengünstige Appartements gibt. Doch egal, wie das neue Zuhause aussehen soll – erst einmal muss der Umzug bewältigt werden. Damit dieser reibungslos abläuft, werden hier einige hilfreiche Tipps gegeben.

Weiterlesen: Umzug für Studenten - worauf Studenten beim Umzug alles achten sollten

Ein Umzug bringt immer viel Arbeit und Stress mit sich. Besonders anstrengend können sich Umzüge in weiter entfernte Orte/Städte, andere Bundesländer mit einem großen Haushalt gestalten. Wenn dann noch ein oder mehrere Haustiere mit umziehen sollen, gibt es noch mehr zu organisieren und zu planen. Tiere reagieren auf den Umgebungswechsel oft viel empfindsamer als Menschen. Bedenken Sie, dass Sie Ihren Umzug geplant haben, das Haustier davon aber überrascht wird. Machen Sie also Ihrem Haustier die ganze Umzugsprozedur und das neue Zuhause so angenehm wie möglich.

Weiterlesen: Umzug mit Tieren

Steht der Umzug in eine neue Wohnung an – egal ob in eine andere Stadt oder im selben Wohnort – fallen einige Kosten an. Einen Teil davon können Sie sich über die Steuererklärung beim Finanzamt zurückholen.

Weiterlesen: Umzugskosten und Steuern - was ist zu beachten?

Wenn man umzieht, wird die Kostenfrage in aller Regel sehr groß geschrieben. Das zentrale Thema ist somit neben dem zeitlichen Aufwand auch der Punkt Kosten. Sollte man in die erste eigene Wohnung ziehen, fehlen einerseits die Möbel und andererseits ist das Budget relativ gering. Dabei kann ein Auszug aus dem Elternhaus aufgrund eines Ausbildungsstarts, Studienbeginns oder Arbeitsstaat in einer anderen Stadt von Nöten sein. Viele frischen Wohnungsbesitzer freuen sich aus diesem Grund besonders über die kleine Geldspritze die diesbezüglich oftmals von den Eltern kommt. Darunter versteht man jedoch nicht das Umzugsgeld. Dieses Umzugsgeld sollte man bei einem Wohnortwechsel aber beanspruchen oder zumindest beachten.

Weiterlesen: Umzugsgeld - Unter welchen Umständen erhalten Sie Umzugshilfe

Ein Umzug ist immer eine stressige Angelegenheit, denn neben dem ganzen Kistenpacken muss auch vieles organisiert werden. Zu diesen organisatorischen Dingen gehört auch ein Nachsendeauftrag, denn wenn man eine Adressänderung nicht angibt, kommen die Pakete nicht mehr an und die wichtige Post geht ebenfalls zurück, sodass man später vielleicht sogar eine teure Mahnung bekommt.

Weiterlesen: Beim Umzug den Nachsendeauftrag nicht vergessen

Wenn ein Umzug ansteht, bedeutet die Übergabe der alten Mietwohnung in vielen Fällen einen unerwarteten Stressfaktor. Während Sie bereits auf Ihr neues Domizil konzentriert sind, eigentlich nur schnell mit Ihrer alten Wohnung abschließen und Ihre gezahlte Kaution zurückbekommen möchten, sieht der Vermieter einen Mieterwechsel von einem anderen Standpunkt aus. Kleinere Mängel, die Ihnen nie aufgefallen sind, können zu unliebsamen Streitpunkten werden. Um solche ärgerlichen Situationen zu vermeiden, ist es wichtig, eine Wohnungsübergabe gut zu organisieren und Ihre Rechte und Pflichten genau zu kennen.

Weiterlesen: Entspannte Wohnungsübergabe - Tipps & Ratschläge